DSA4 Bodenpläne

Von A wie Attacke bis Z wie Zeughaus: Alles über Schlachten, Scharmützel und den Waffengang.
Antworten
An0n
Posts in diesem Topic: 2
Beiträge: 658
Registriert: 04.01.2014 14:52

Errungenschaften

Bodenpläne

Ungelesener Beitrag von An0n » 18.03.2023 15:36

Grüße!

Wie handhabt ihr die Aufstellungsmöglichkeiten bei Bodenplänen?
Genauer: Wie viele Gegner können einen Kämpfer bedrängen?

Ich dachte bisher immer auf Basis dieser Formulierung in WDS 80:
In der Regel kann ein Kämpfer nur drei Gegner im Auge behalten (erleidet also höchstens einen Malus von 2 Punkten) ; kommt ein vierter Gegner hinzu, dann ist dieser im Rücken des Kämpfers und kann von ihm überhaupt nicht pariert werden - bringt aber auch keinen weiteren
Malus.
... könnten max. 4 Gegner einen Kämpfer angehen. Bei DK H wären das max. 5 Kämpfer (4 Gegner + Ziel) auf einem Kästchen (ein Kästchen = 1x1m). Daraus ergebe sich folgende "Cheese-Taktik": Eine Gruppe aus 5 Helden könnte sich, wenn die Gegner nur DK H hätten (z.B. Wölfe oder andere Tiere), ein Kästchen belagern, wodurch die Tier-Gegner keinen Platz mehr hätten in DK H ranzukommen und somit ausschließlich von DK N erschwert angreifen müssten.
Zudem frage ich mich, inwieweit sich die Helden auf demselben Kästchen behindern beim Kampf.

Benutzeravatar
Djembo
Posts in diesem Topic: 1
Beiträge: 4994
Registriert: 26.11.2011 08:10
Wohnort: Irgendwo zwischen Klassenzimmer und Schreibtisch

Auszeichnungen

Errungenschaften

Bodenpläne

Ungelesener Beitrag von Djembo » 18.03.2023 16:32

Wenn man DSA als tabletop spielen möchte.. aber dafür gibt es doch Armalion
“I sound my barbaric yawp over the roofs of the world.”

Benutzeravatar
Ugo Baersgarjew
Posts in diesem Topic: 1
Beiträge: 1194
Registriert: 03.07.2016 16:26
Geschlecht:

Errungenschaften

Bodenpläne

Ungelesener Beitrag von Ugo Baersgarjew » 18.03.2023 20:57

Wit machen es so das generell max. 4 Gegner einen Held attackieren können. Sollten die Helden rücken an rücken stehen können max. 2 Gegner pro Held die Helden attackieren.
In der Würze liegt die Kraft!

Und würzen kann man auch durch reduzieren.

Benutzeravatar
Frostgeneral
Posts in diesem Topic: 1
Beiträge: 1707
Registriert: 21.01.2013 14:29
Wohnort: Lüneburg - Niedersachsen
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Bodenpläne

Ungelesener Beitrag von Frostgeneral » 18.03.2023 21:03

Laut Regeln sind maximal 6 Gegner möglich meine ich.
Wären also hexagonale Felder oder eben die 360° / 6

Leta
Posts in diesem Topic: 2
Beiträge: 9764
Registriert: 13.02.2006 09:49

Auszeichnungen

Errungenschaften

Bodenpläne

Ungelesener Beitrag von Leta » 18.03.2023 21:20

An0n hat geschrieben:
18.03.2023 15:36
Eine Gruppe aus 5 Helden könnte sich, wenn die Gegner nur DK H hätten (z.B. Wölfe oder andere Tiere), ein Kästchen belagern, wodurch die Tier-Gegner keinen Platz mehr hätten in DK H ranzukommen und somit ausschließlich von DK N erschwert angreifen müssten.
Zudem frage ich mich, inwieweit sich die Helden auf demselben Kästchen behindern beim Kampf.
Ich würde es nicht so "technisch" sehen.

Eher jeder Held hat 4 (6 bei Hex Feldern) "Plätze" in Distanzklasse H um sich herum. Diese könnten auch von anderen Helden "besetzt" werden. Wenn sich die Helden jetzt geschickt positionieren bleiben eben pro Held nur noch ein Teil für Gegner offen.

Ich bin ein großer Fan von Bodenplänen. Sehe sie aber eher als Anhaltspunkt wer wo steht, und vor allem als Möglichkeit für Nichtkämpfer sich aus Kämpfen auch rauszuhalten.

Benutzeravatar
mhd
Posts in diesem Topic: 2
Beiträge: 143
Registriert: 12.08.2014 19:32

Auszeichnungen

Errungenschaften

Bodenpläne

Ungelesener Beitrag von mhd » 20.03.2023 17:55

An0n hat geschrieben:
18.03.2023 15:36
Wie handhabt ihr die Aufstellungsmöglichkeiten bei Bodenplänen?
Genauer: Wie viele Gegner können einen Kämpfer bedrängen?
Ob nun Andergasterschwinger oder eine enggedrängte Grolmenschildmauer macht hier schon etwas aus.Wobei das ja auch keine binäre Geschichte ist (kann ich angreifen oder nicht) sondern durchaus ein Spektrum bieten kann (diverse Mali). Mal von der Zielgröße abgesehen. So einen Kaiserdrachen können auch ein paar lebensmüde Gegner mehr bedrängen.

In der Nähe des obigen Zitates findet sich dann ja noch:
WDS 80 hat geschrieben:jedoch haben die Kämpfer der Partei, die in der Überzahl ist, pro Kopf Überzahl einen zusätzlichen Bonuspunkt auf ihren Initiative-Wert (bis zu einem Maximum von 4 Punkten).
Überzahl von 4 = 5 Gegner insgesamt, Deckelung: noch mehr? Oder reden wir hier vom Kampfgeschehen insgesamt? Wenn das Halbbanner also von einem Banner überrascht wird… ;)

Benutzeravatar
Nordi
Posts in diesem Topic: 2
Beiträge: 37
Registriert: 21.02.2023 21:13
Geschlecht:

Errungenschaften

Bodenpläne

Ungelesener Beitrag von Nordi » 20.03.2023 19:58

Nein, nur der Bonus ist begrenzt und kann maximal auf 4 steigen, die Anzahl der Gegner wird dadurch nicht begrenzt.

Nur mal als Bespiel für eine 4er Gruppe:
4 gegen 4 = 0 Bonus
5 gegen 4 = 1 Bonus
6 gegen 4 = 2 Bonus
7 gegen 4 = 3 Bonus
8 gegen 4 = 4 Bonus
9 gegen 4 = 4 Bonus
...
100 gegen 4 = 4 Bonus
...

Benutzeravatar
Denderajida_von_Tuzak
Posts in diesem Topic: 1
Beiträge: 2613
Registriert: 27.08.2015 22:46

Auszeichnungen

Errungenschaften

Bodenpläne

Ungelesener Beitrag von Denderajida_von_Tuzak » 20.03.2023 20:08

Da das glaube ich nicht geregelt bzw. nicht so vorgesehen ist:

Eigentlich sollten auf einem Feld alle Leute ein Problem haben, die nicht im Handgemenge miteinander sind (eine große Haufenprügelei sollte gehen, wenn alle in H sind und aufeinander eindreschen).

Würde deswegen tendenziell die Patzerwahrscheinlichkeit für alle Angriffe nach außen je Person auf dem Feld um 15% erhöhen (Außnahme: ein Spießgespann mit passender SF, das denselben Spieß führt). Sprich, bei nur einer Person die normale 20 (oder 19/20 bei Kettenwaffen), bei zwei Personen 14-20, bei drei Personen 11-20, bei vier Personen 8-20... und Patzer treffen (außer bei einer 20, bei der die normale Tabelle greift) einen der Mitstreiter... Denke dass Angriffe von Tieren (mit DK H) auch von Nachbarfeldern möglich sein müssten (wenn die direkt an der Grenze sind), alledings könnte dann auch zufällig sein, wen sie im Haufen treffen/beißen.


Alternativ dazu: Bei 2 Leuten im Feld bestehen beengte Verhältnisse, ab 3 Leuten im Feld sind keinerlei Kampfaktionen mehr möglich (keine Parade, kein Ausweichen, kein Orientieren)...

Benutzeravatar
ChaoGirDja
Posts in diesem Topic: 2
Beiträge: 8463
Registriert: 24.10.2006 21:37

Errungenschaften

Bodenpläne

Ungelesener Beitrag von ChaoGirDja » 20.03.2023 21:12

Woher kommt eigentlich, das man mit mehren Leuten in einem Feld sein kann? O.o
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Auch ein leichter Legastheniker mit Kontroll-Prog. finden nicht alle.

Benutzeravatar
mhd
Posts in diesem Topic: 2
Beiträge: 143
Registriert: 12.08.2014 19:32

Auszeichnungen

Errungenschaften

Bodenpläne

Ungelesener Beitrag von mhd » 20.03.2023 22:44

ChaoGirDja hat geschrieben:
20.03.2023 21:12
Woher kommt eigentlich, das man mit mehren Leuten in einem Feld sein kann? O.o
Auskünfte dazu gibt der nächste Rahja-Tempel gerne.

Benutzeravatar
X76
Posts in diesem Topic: 2
Beiträge: 4767
Registriert: 07.04.2006 14:35

Errungenschaften

Bodenpläne

Ungelesener Beitrag von X76 » 20.03.2023 23:07

ChaoGirDja hat geschrieben:
20.03.2023 21:12
Woher kommt eigentlich, das man mit mehren Leuten in einem Feld sein kann? O.o
Das ergibt sich zwangsweise aus den Regeln WDS S. 78.

Die benachbarten Felder um den Helden sind DK N, ein Feld Entfernung (also 1 Schritt) ist DK S und eins weiter (also noch ein Schritt mehr) ist man in DK P (siehe Skizze).

Entsprechend kann DK H nur auf dem Feld sein, auf dem der Held steht. Sonst wäre man durch nur eine DK Verlängerung sofort um zwei DKs entkommen (z.B. H zu S) bzw. beim Aufrücken nicht in H, sondern nur in N (-> Abzüge, Manöververbot etc. wenn man nur eine H Waffe hat, da man eindeutig in DK N steht, wenn man auf einem benachbarten Feld steht, wie der Skizze zu entnehmen ist).

Es sei denn, es gibt beim Spiel mit Bodenplänen keine DK H, was aber große Lücken ins System reißen würde.

Das zentrale Feld trägt außerdem die Bezeichnung H (ob das für Held oder DK H steht?)

Das Bodenplansystem wie es im Buch steht ist nicht sinnvoll und wenn man Figuren benutzt, auch praktisch unmöglich.

An0n
Posts in diesem Topic: 2
Beiträge: 658
Registriert: 04.01.2014 14:52

Errungenschaften

Bodenpläne

Ungelesener Beitrag von An0n » 21.03.2023 00:39

Denderajida_von_Tuzak hat geschrieben:
20.03.2023 20:08
Da das glaube ich nicht geregelt bzw. nicht so vorgesehen ist:

Eigentlich sollten auf einem Feld alle Leute ein Problem haben, die nicht im Handgemenge miteinander sind (eine große Haufenprügelei sollte gehen, wenn alle in H sind und aufeinander eindreschen).

Würde deswegen tendenziell die Patzerwahrscheinlichkeit für alle Angriffe nach außen je Person auf dem Feld um 15% erhöhen (Außnahme: ein Spießgespann mit passender SF, das denselben Spieß führt). Sprich, bei nur einer Person die normale 20 (oder 19/20 bei Kettenwaffen), bei zwei Personen 14-20, bei drei Personen 11-20, bei vier Personen 8-20... und Patzer treffen (außer bei einer 20, bei der die normale Tabelle greift) einen der Mitstreiter... Denke dass Angriffe von Tieren (mit DK H) auch von Nachbarfeldern möglich sein müssten (wenn die direkt an der Grenze sind), alledings könnte dann auch zufällig sein, wen sie im Haufen treffen/beißen.


Alternativ dazu: Bei 2 Leuten im Feld bestehen beengte Verhältnisse, ab 3 Leuten im Feld sind keinerlei Kampfaktionen mehr möglich (keine Parade, kein Ausweichen, kein Orientieren)...
tatsächlich hatte ich mir was ähnliches überlegt: Ich nutze in dem Fall die Regel "Mehrere Kämpfer in unterschiedlichen Distanzklassen" (aus WdS 80), d.h. jeder Held, der auf demselben Feld steht, geht Gefahr getroffen zu werden und erschwert einem die Kampfaktionen um +4/+2 AT/PA pro Held. Zusätzlich herrscht evtl. beengte Verhältnisse (vielleicht reicht auch schon der erste Effekt). Dies sollte insgesamt ein ordentlicher Preis dafür sein, um die Gegner dafür in die falsche DK zu zwingen, indem man sie nicht an sich ranlässt.
Zuletzt geändert von An0n am 21.03.2023 00:59, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
ChaoGirDja
Posts in diesem Topic: 2
Beiträge: 8463
Registriert: 24.10.2006 21:37

Errungenschaften

Bodenpläne

Ungelesener Beitrag von ChaoGirDja » 21.03.2023 19:12

X76 hat geschrieben:
20.03.2023 23:07
ChaoGirDja hat geschrieben:
20.03.2023 21:12
Woher kommt eigentlich, das man mit mehren Leuten in einem Feld sein kann? O.o
Das ergibt sich zwangsweise aus den Regeln WDS S. 78.

Die benachbarten Felder um den Helden sind DK N, ein Feld Entfernung (also 1 Schritt) ist DK S und eins weiter (also noch ein Schritt mehr) ist man in DK P (siehe Skizze).

Entsprechend kann DK H nur auf dem Feld sein, auf dem der Held steht. Sonst wäre man durch nur eine DK Verlängerung sofort um zwei DKs entkommen (z.B. H zu S) bzw. beim Aufrücken nicht in H, sondern nur in N (-> Abzüge, Manöververbot etc. wenn man nur eine H Waffe hat, da man eindeutig in DK N steht, wenn man auf einem benachbarten Feld steht, wie der Skizze zu entnehmen ist).

Es sei denn, es gibt beim Spiel mit Bodenplänen keine DK H, was aber große Lücken ins System reißen würde.

Das zentrale Feld trägt außerdem die Bezeichnung H (ob das für Held oder DK H steht?)

Das Bodenplansystem wie es im Buch steht ist nicht sinnvoll und wenn man Figuren benutzt, auch praktisch unmöglich.
Hum... Okay. Da kann ich mit gehen.
Allerdings würde ich da dann auch die Regeln so wie An0n auspacken...
Klar, für alle die in DK H Kämpfen past das. Aber jeder etwas länger geht... Das passt nie und nimmer.

Aber ja, die Bodenplanregeln von DSA4 sind nicht sonderlich gut. Allerdings ist DSA4 ja auch kein Tabeltop ^^; Und wollte es auch nie sein... (anders als DnD 4? afaik ja ... o.o )
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Auch ein leichter Legastheniker mit Kontroll-Prog. finden nicht alle.

Benutzeravatar
Nordi
Posts in diesem Topic: 2
Beiträge: 37
Registriert: 21.02.2023 21:13
Geschlecht:

Errungenschaften

Bodenpläne

Ungelesener Beitrag von Nordi » 21.03.2023 19:58

Als alter Wargamer oder auf deutsch Tabletop-Spieler: Die meisten Wargames/Tabletops kommen ohne Raster aus, die Figuren können sich in der Regel frei in alle Richtungen bewegen. Ausnahmen bestätigen die Regel.

War jetzt leider außerhalb des eigendlichen Themas :( .

Leta
Posts in diesem Topic: 2
Beiträge: 9764
Registriert: 13.02.2006 09:49

Auszeichnungen

Errungenschaften

Bodenpläne

Ungelesener Beitrag von Leta » 23.03.2023 21:27

X76 hat geschrieben:
20.03.2023 23:07
Das ergibt sich zwangsweise aus den Regeln WDS S. 78.

Die benachbarten Felder um den Helden sind DK N, ein Feld Entfernung (also 1 Schritt) ist DK S und eins weiter (also noch ein Schritt mehr) ist man in DK P (siehe Skizze).
Bei uns stehen die Gegner in H halb auf dem Feld des Helden. "Zwangsweise" würde ich das nicht sehen.

Benutzeravatar
X76
Posts in diesem Topic: 2
Beiträge: 4767
Registriert: 07.04.2006 14:35

Errungenschaften

Bodenpläne

Ungelesener Beitrag von X76 » 23.03.2023 21:38

Leta hat geschrieben:
23.03.2023 21:27
Bei uns stehen die Gegner in H halb auf dem Feld des Helden. "Zwangsweise" würde ich das nicht sehen.
Das löst wenigstens das Platzproblem auf dem Feld. Allerdings ergeben sich dadurch Halbschritte (wenn man sich 1 Schritt bewegt, steht man z.B. zwischen N und S). Ohne Anpassung der DK Regeln funktioniert das nicht so ohne weiteres (außer man drückt einfach ein Auge zu). Letztendlich geht man damit in Richtung Tabletop mit Maßbändern und freier Bewegung.

DSA 5 mit seinem pauschalen Nahkampfbereich ist für Bodenpläne deutlich besser geeignet als das unflexibile DK System von DSA 4.

Antworten